Welchen Einfluss habe ich auf die zukünftige Politik in Deutschland?

Demnächst stehen die Wahlen zum Deutschen Bundestag an. Ist die Teilnahme an dieser Wahl eine Pflicht? Nein, das ist sie nicht! Doch will ich, dass sich in der praktizierten Politik etwas verändert, und das wollen viele Menschen, muss ich diese Gelegenheit wahrnehmen.

Seneca, der römische Philosoph, äußerte sich einmal wie folgt: »Akzeptiere die Dinge, die du nicht ändern kannst, und versuche, die Dinge zu ändern, die sich auch ändern lassen.« Wichtig hierbei ist es, den Unterschied zu erkennen. Ich bin überzeugt, dass sich die Dinge ändern lassen. Ich werde also genau überlegen, welcher Partei ich eine veritable Veränderung der Politik zutraue und welcher nicht. Denn nur der Partei, die eine Veränderung zu bewirken vermag, werde ich meine Stimme geben. Ich nehme damit die Position eines Korrektivs ein. Also einer Person, die eine Korrektur bewirkt oder anregt. Ich werde also nach meiner Überzeugung entsprechend wählen. »Nichts bringt uns in größere Übel, als wenn wir uns nach dem Gerede der Leute richten, die für das Beste halten, was ‚allgemein angenommen‘ ist; nicht nach Vernunftgründen, sondern nach Beispielen leben«, so Seneca. Das spezifische Merkmal des Menschen ist nach Seneca die Vernunft (ratio). Volles Glück kann der Mensch nur erreichen, wenn er diese seine Vernunftbegabung pflegt und zur Vollendung bringt. Also besteht das Glück in der Verwirklichung des eigenen Wesens. Seneca setzt die vollendete Vernunft mit ‚virtus‘ gleich (Tugend, Mut).

Wie heißt ein berühmtes Zitat von Immanuel Kant? »Sapere aude«, auf Deutsch: »Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen«.
Ich sehe der Wahl zum Deutschen Bundestag mit einer großen Veränderungsfreude und voller Glück und Zuversicht entgegen.

Ihr Dr. Peter Schmidke

 

Schreiben Sie uns


(erforderlich)

Copyright 1990 - 2025, GBB – Gesellschaft für berufliche Bildung mbH | Kontakt, Impressum, Datenschutz
einfach Bildung & Beratung - Design & Konzept: agentur einfachpersönlich